Austausch und gemeinsames Lernen in Online-Kursen & Webinaren
Mit einer offenen Online-Sprechstunde in Form eines Webinars und geplanten Online-Kursen kannst Du die Informationen von Open.Education im Austausch mit anderen vertiefen und weitere Unterstützung bei der Umsetzung erhalten. Viele darüber hinaus gehende Möglichkeiten zur Vertiefung findest Du auch in der Rubrik 'Vernetzen'

MOOC: Bildung im offenen Netz
Für Mai 2019 wird ein MOOC (= offener Online-Kurs) vorbereitet, der einzelne der auf Open.Education vorgestellten Unterrichtsideen zum Lehren und Lernen im offenen Netz vorstellt, erweitert und zum Austausch darüber einlädt. Ziel des MOOC ist es, Methoden und Tools für eine offene Bildungspraxis im virtuellen Raum kennenzulernen und im Austausch mit anderen Teilnehmenden Unterrichts-Szenarien dazu zu entwickeln, zu erproben und Feedback zu erhalten.
Nähere Informationen folgen.

Projekt Netzsouverän
Das Projekt Netzsouverän ist ein schulübergreifendes Unterrichtsprojekt, an dem sich Lehrende mit ihren Klassen und Lerngruppen (ab Klasse 8 bis in die Oberstufe) beteiligen können. Das Ziel des Projektes ist es, gemeinsam Schritte zu mehr digitaler Souveränität zu gehen und in diesem Zusammenhang insbesondere eigene Schüler/innen-Webseiten zu entwickeln und auf einer eigenen Domain zu veröffentlichen. Die Beteiligung an dem Projekt ist flexibel möglich. Es ist darauf ausgelegt, unterschiedliche schulische Rahmenbedingungen und Interessen zu berücksichtigen. Der erste Durchlauf ist geplant für das Schuljahr 2019/2020.
Open.Education ist ein offenes Angebot aus dem eBildungslabor
Wenn Dir Open.Education gefällt, dann kannst Du unterstützen, dass das Angebot bestehen bleibt und weiter ausgebaut wird.